BMW 5er





1972 wurde das erste Auto der BMW 5er Reihe der Öffentlichkeit vorgestellt. Seitdem liefen sieben Modellreihen des BMW 5er als Neuwagen vom Band. Der aktuelle 5er BMW wird seit 2010 produziert und ist ein absoluter Renner bei BMW -Liebhabern . Das Fahrzeug ist sowohl als BMW 5er Limousine , als 5er GT (Gran Turismo) sowie auch als BMW 5er Touring (BMW-Bezeichnung des Kombi ) erhältlich.
Zur aktuellen BMW 5er bildet der 523i mit 204 PS das Einstiegsmodell, das sich bei den Ottomotoren bis zum BMW 550i mit 407 PS staffelt. Bei den Selbstzündern ist der 520d das Basismodell, das bis zum 535d mit 304 PS ausweitet . Der BMW 535d ist das erste Serienfahrzeug der Welt, das über zwei hintereinandergeschaltete Turbolader verfügt und aus 3.0 Litern Hubraum 304 PS entwickelt. Den Sparmeister bildet der BMW 520d , der gegenüber dem Vormodell (177 PS ) nur noch über 163 PS verfügt und über den optimierten Antriebsmotor einen Verbrauch von nur durschnittlich 4,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer aufzeigt. Ältere Modelle wie der BMW 518i, 524tds, 528i oder der 545i sind nur noch auf dem Gebrauchtwagen Markt erhältlich.
Neben den Standardmodellen gibt es seit der zweiten Modellreihe ab 1981 ein außerordentlich starkes BMW 5er Modell, den sogenannten BMW M5 . Im M5 , der bis zum Sommer 2010 gebaut worden ist , wurde ein Zehnzylinder-Benzinmotor mit 507 PS verbaut, der neben der Limousine auch als M5 Touring verkauft worden ist. Ob und wann BMW den M5 wieder auflegt, ist bislang nicht bekannt.
BMW 5er

In der aktuellen Modellreihe, die seit Januar 2010 verfügbar ist, lehnt sich der 5er BMW eng an die 7er Reihe der Bayern an. Neben Rückleuchten in LED-Technik erinnert die Karosserieform, der Kühlergrill und die Scheinwerfer an den großen Bruder aus derBMW 7er Reihe , dessen Design ja bereits in den BMW 5er GT einfloss. Sind Sie auf der Suche nach einem BMW 5er als Neuwagen ? Bei mobile.de finden Sie Limousinen und Kombis von BMW und Mercedes-Benz als Gebrauchtwagen oder Jahreswagen , online zu einem günstigen Preis.

Testbericht BMW 5er E60/E61 (2003-2010)

Die vierte Generation des 5ers von BMW unterscheidet sich im Vergleich zu seinen Vorgängern vor allem in zwei Dingen: dem ungewöhnlichen Design sowie dem Platzangebot im Innenraum. Während das erste Geschmackssache ist, haben im größeren Innenraum vor allem die Passagiere auf der Rückbank mehr Raum.
Dieser BMW wird, wie die Konkurrenz in der oberen Mittelklasse aus Audi A6 und Mercedes E-Klasse, sehr oft als Geschäftsfahrzeug benutzt. Daher sind viele drei Jahre alte Leasingrückläufer im Angebot, die oftmals hohe Kilometerleistungen aufweisen. Wie die Audi und Mercedes gibt es ihn als Kombi (ab 2004), bei BMW "Touring" genannt. Der Kofferraum des Kombi hat ein großes Volumen, welches bis zu 1.600 Liter beträgt.
Für welche Karosserieform man sich auch entscheidet: Der Fahrspaß wird bei BMW sportlich interpretiert, was zu einer straffen Federung führt. Dafür ist er wesentlich handlicher als vergleichbare Fahrzeuge. Dazu trägt auch bei, dass die gesamte Front des 5ers aus Aluminium besteht, während der Rest aus verzinktem Stahl gebaut wurde. Der BMW wurde inklusive einer Modellpflege im März 2007 bis ins Jahr 2010 gebaut. Der 5er erreicht im NCAP-Crashtest für die Insassensicherheit vier von fünf Sternen. ESP, ABS sowie zahlreiche Airbags sind serienmäßig.
Die Sechszylinder-Benzinmotoren starten bei 170 PS. Darüber gibt es noch Achtzylinder sowie das sehr sportliche Spitzenmodel, den M5 mit einem Zehnzylinder und 507 PS Leistung. Auf dieses Modell wird in diesem Gebrauchtwagencheck nicht näher eingegangen. Die Dieselmodelle gibt es als Sechs- und Achtzylinder. Die Leistungsspanne der Selbstzünder startet bei 150 PS und reicht bis 286 PS. Modelle mit einem "x" in der Typenbezeichnung, beispielsweise 530xd, verfügen über den optionalen Vierradantrieb. Für Dienstwagen brachte BMW Sonderversionen, die "Edition Fleet" genannten 520d und 525d. Diese Sechszylinder-Turbodiesel haben etwas weniger Leistung als die Serienversionen, was über eine geänderte Motorelektronik erreicht wird.
Der BMW ist sehr gut verarbeitet. Im Innenraum kommen hochwertige Materialien zum Einsatz. Dementsprechend hoch ist die Langzeitqualität. Bei der Dekra fielen nur abgenutzte Bremsen auf, ansonsten liegt der BMW in allen technischen Disziplinen über dem Durchschnitt. Ganz so gut sieht der ADAC das nicht: Liegenbleiber durch leere Batterien und eine unzuverlässige Bordelektronik kamen vor, auch registrierte man beim Autoklub gelegentlich Motorschäden bei den Turbodieseln. Achten sollte man auch auf erhöhtes Spiel in der Lenkung.
Die Diesel verbrauchen etwa 8 bis 9 Liter, die Benziner starten bei 11 bis 12 Litern.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen